Sonnig, bis 33°. Nachmittags einige Wolken
Nach dem Frühstück, ein wenig Aufräumen und Gymnastik fahren wir zu den Trauttmansdorffer Gärten.

Hier kann man auch 6 Std. fotografieren

Im Vivarium: Gecko lässt grüßen

So viele schöne Details

Licht und Schatten

Der Garten von oben

Der Garten von unten
Ca. 6 Std. bummeln wir durch den wunderbar angelegten Park mit unendlich vielen Blumen, unterschiedlichen Themenbereichen und schön integrierter Gartenkunst. Man kann sich meistens im Schatten bewegen, was die 32° erträglich machen.

Aeskulapnatter auf Pirsch

Bienen auf Beutezug

So fein
In der „Unterwelt“ kühlen wir uns etwas ab bei einer Multimediashow mit verschiedenen Stationen, die das Pflanzenwachstum spielerisch erklären.

In der Unterwelt: Wichtige Bausteine der Pflanzenernährung
Ganz knuffelig finde ich das Knollenhaus – gebaut aus Schindeln mit Rund- und Spitzbögen und Kuschelecken zum Lesen und Entspannen. Alles rund.

Kuschelig im Knollenhaus

Aktion: Pflanzenstengel im Wind

Unheimliches im Hexengarten
Oberhalb der Sonnenterrassen hinter dem Schloss schauen wir uns noch den verbotenen Wald mit allerlei seltsamen und verhexten Gegenständen an, bevor wir zum Schluss noch dem Touriseum im Schloss einen Besuch abstatten, wo die Entwicklung des Tourismus in Südtirol dargestellt wird.

Im Touriseum nachgebautes südtiroler Idyll
Auf die Sissi-Räumlichkeiten haben wir keine Lust mehr. Der Garten insgesamt hat aber unsere absolute Empfehlung!
Zu Hause gibt es zum Kaffee kalte Melone mit Vanillepudding und Feigenbrot mit Käse. Danach Ausruhen oder Lesen – ich will „Die Analphabetin, die rechnen konnte“ unbedingt durchlesen – die Geschichte nervt schon ziemlich.
Zu Essen gibt es heute Spinat-Spätzle mit Senf-Schnitzelrouladen in Weißwein-Sahne-Soße und gedünstetem Fenchel.
Auf der Terrasse halten wir heute es bis 0:30 Uhr aus, eine schöne laue Sommernacht.